Flotter Markverlauf bei der Bergschafversteigerung in Imst
Äußerst zufriedenstellend verlief der Auftakt zur heurigen Versteigerungssaison. Auf Grund der neuen Tiertransportbestimmungen für Jungtiere konnten zahlreiche hochträchtige und frisch abgelammte Tiere nicht mehr aufgetrieben werden. Dadurch sind 31 Tiere gegenüber der Vorjahrsversteigerung weniger verkauft worden. Der Durchschnittspreis aller versteigerten Tiere lag auf dem guten Vorjahrsniveau. Das teuerste weibliche Schaf erzielte einen Preis von € 2.560,– und der teuerste Widder € 11.700,–. Trotz des enormen Durchschnittspreises für die Widder von € 1.864,– gab es herdebuchfähige Widder bereits € 180,–. Das Angebot war ausreichend vier Tiere wurden nicht abgegeben.
Die vier angebotenen Suffolk- und Jurawidder wurden zu einem Durchschnittspreis von € 435,– abgegeben.
Ergebnis:
Kategorie | aufgetrieben | verkauft | Durchschnittspreis | Veränderung |
Schafe mit Lamm | 36 | 36 | 595,– | +155,– |
Sichtb. trächtig | 21 | 20 | 430,– | -45,– |
Kilbern sichtb.tr. | 3 | 3 | 280,– | |
Kilbern | 31 | 31 | 550,– | -18,– |
Suffolkwidder | 2 | 2 | 435,– | -265,– |
Jurawidder | 2 | 2 | 410,– | |
Bergschafjungwidder | 73 | 70 | 1.864,– | +6,– |
Bergschafaltwidder | 7 | 6 | 1.133,– | +277.– |
Die nächste Versteigerung für Berg-, Stein- und Braune Bergschafe, sowie Fleischschafwidder findet am Samstag, den 8.10.2022 in Rotholz statt.
Bitte unbedingt die unterschiedlichen Auftriebszeiten für die einzelnen Rassenblöcke zu beachten.
Steinschafe
07:30 Uhr – Auftriebsende und Beginn der Klassifizierung
10:00 Uhr – Beginn der Versteigerung
Braunes Bergschaf
09:30 Uhr – Auftriebsende und Beginn der Klassifizierung
11:30 Uhr – Beginn der Versteigerung
Fleischschafe
10:30 Uhr – Auftriebsende und Beginn der Klassifizierung
13:30 Uhr – Beginn der Versteigerung
Tiroler Bergschaf
11:00 Uhr – Auftriebsende und Beginn der Klassifizierung
14:00 Uhr – Beginn der Versteigerung
Kommentar verfassen